Willkommen im mosaique Scholar!
Im mosaique wird ganz viel erlebt, diskutiert, ausprobiert, gemacht, gesehen, gehört, gesagt – aber auch untersucht. Unser Micro-Cosmos war schon der Untersuchungsgegenstand von mehreren Seminaren an der Leuphana Universität Lüneburg, u.a.:
- Komplementärstudium: “Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften – mosaique – The House of Culture”, geleitet von Corinna.
- Transdisziplinäre Projekte im Studiengang Umweltwissenschaften: “mosaique – Haus der Kulturen”, geleitet von Eva
- Leuphana-Semester – Wissenschaft trägt Verantwortung: “Ehrenamt in Lüneburg entdecken und vernetzen”, geleitet von Eva
Bei Fragen zu den verschiedenen Projekten oder Interesse an detaillierteren Informationen wendet euch gerne an Corinna oder Eva.
—
Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften – mosaique – The House of Culture
In diesem Seminar hat Corinna die Studierende der Leuphana bei der Überlegung, Durchführung und Auswertung von Projekte begleitet. Daraus sind Radiobeiträge, Home-Abende, Veranstaltungen oder noch unser allerersten Magazin entstanden.




—
Transdisziplinäre Projekte im Studiengang Umweltwissenschaften: “mosaique – Haus der Kulturen”
In transdisziplinären Forschungsprojekten untersuchen Studierende, begleitet von Eva, unser mosaique: Welche Bevölkerungsgruppen erreicht das mosaique? Was wird im Saal besprochen? Wie vielfältig sind unsere Veranstaltung? Was sind die Gründe, wofür Personen sich nicht von dem mosaique angesprochen fühlen?
"Warum geht ihr nichts ins mosaique?" Unter diesen Titel stellte die Forschungsgruppe ihre Ergebnispräsentation im Sommersemester zu "Außenwirkung von mosaique".
Im Rahmen ihrer transdisziplinären Forschung beschäftigten sie sich mit der Frage "Welche Nicht-Besuchsgründe von potentiellen Besucher*innen
werden durch die Außenwirkung des mosaiques nach einem Jahr ausgelöst? Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich?" Das Ergebnis des Projektes: Außenwirkung von mosaique - Handlungsempfehlungen aufbereitet in einer Broschüre für die Teams des Hauses.
Ergänzend zur Broschüre stellte die Gruppe Erläuterungen zu den Empfehlungen bereit.
Was führt Menschen ins mosaique? Das wollten auch Studierende wissen und haben dafür transdisziplinäre geforscht. Ihre Forschungsfrage: "Mit welcher grundlegenden Motivation kommen die Besucher*innen ins mosaique, und welche speziellen Motivationsgründe liegen darüber hinaus vor?" Die Ergebnisse werden in diesem Projektbericht erläutert
Als Herausforderung für die transdisziplinäre Forschung gilt die Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse an die Praxis: wie hier im Handout für das mosaique
"Welche Probleme existieren in der Erreichbarkeit des mosaiques die Hemmfaktoren für einen Besuch von potentiellen und tatsächlichen Besucher*innen darstellen?" Diese Frage erforschte die Gruppe "Strukturelle und barrierefreie Erreichbarkeit". Ihre Ergebnisse sind in einem Handout zusammengefasst.
Ihre Ergebnisse haben die Studierenden in der Präsentation vorgestellt.
Das Thema Kommunikation spielt in verschiedenen Kontexten eine Rolle.
Zunächst wurde in einem ersten Forschungsprojekt die Kommunikationsstrategien von mosaique untersucht. Die Fragestellungen waren:
- Welche Kommunikationskanäle werden auf welche Art und Weise genutzt? Wie wird das mosaique präsentiert und welche
Informationen werden kommuniziert? - Welche (Bevölkerungs-) Gruppen werden erreicht, welche
werden noch nicht erreicht? Spiegelt sich dies in der Anwesenheit im mosaique wider? - Welche Verbesserungsvorschläge resultieren aus den
Analyseergebnissen für die Kommunikation des mosaique?
Im darauf folgenden Semester beschäftigte sich eine Gruppe mit der Frage: "Wie kann eine Kartei von Kooperationspartner*innen strukturiert und aufgestellt sein, sodass das mosaique schnell und gezielt darauf
zugreifen und mögliche Kooperationspartner*innen kontaktieren kann?" und entwickelte u.a. den Fragebogen für Kooperationspartner*innen.
Wie war das noch als mosaique gegründet wurde? Dieser Frage haben sich Studierende im Sommersemester 2019 gewidmet - mehr noch, sie gingen der Frage "Welche Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Gründung eines Kulturhauses lassen sich anhand der Gründungsgeschichte des mosaique herleiten?" nach. Sie entwickelten einen Leitfaden für Neugründer*innen.
Außerdem fassten sie als weiteres Projektergebnis Tipps für das mosaique zusammen.
Das Thema wurde in zwei Gruppen zu verschiedenen Fragestellungen bearbeitet:
- Erfolgt ein Austausch unter den Besucher*innen des mosaiques im Sinne seiner Charta?
- Zu welchen Anteilen sind die Bevölkerungsgruppen Lüneburgs unter den Besucher*innen des mosaique vertreten?
Zur Bearbeitung wurden qualitative und quantitative Methoden genutzt.
—
Komplementär-Seminar: FairTeilen – mosaique
Das Projektseminar im Komplementärstudium knüpft an die Startwoche 2019 an und befasst sich explizit mit Aspekten rund um das Motto fairteilen: soziale und ökologische Nachhaltigkeit, die Umsetzung von Projekten in einem interkulturellen Kontext und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sowie Generationen. Das Seminar leiteten Corinna und Eva gemeinsam.
Unter dem Motto "Fit im Januar - Gemeinsam in Bewegung" organisierte die Gruppe eine Veranstaltungsreihe für alle Altersklassen: Zirkus für Kids, Tischtennis, Fußball und Wandern für Ältere. Die Projektpräsentation gibt Eindrücke vom Projekt.
Die Filmgruppe drehte eine Reportage über das Seminar und einen Teil der im Seminar umgesetzten Projekte. Einblicke in das Filmprojekt bietet die Präsentation, ein Teaser und die Reportage sind auf YouTube veröffentlicht.
Im Projekt "Spiel der Begegnung" wurde ein Theater -Tanz-Impro Angebot für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren entwickelt, das ein halbes Jahr lang im mosaique stattfand. Einen Einblick in das Projekt erhaltet ihr in der Präsentation.
—
Leuphana-Semester – Wissenschaft trägt Verantwortung |(ab 2021/22) „Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln“: “Ehrenamt in Lüneburg entdecken und vernetzen” & “Lünepedia”
Im ersten Semester an der Leuphana Uni werden Studierende im Forschenden Lernen ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. In Seminaren von Eva beschäftigen sie sich mit Fragen wie: Wie können Schüler*innen aus dem Raum Lüneburg an das Ehrenamt herangeführt werden? Können ehemalige Strafgefangene resozialisiert werden, indem sie sich ehrenamtlich engagieren? Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Initiativen? Das Lünepedia-Seminar im Wintersemester 2020/21 war ein gemeinsames Seminar mit Anne vom Projekt Zukunftsstadt 2030+.
—
Es geht weiter…
Eine Bachelorarbeit wurde über unser Haus und unser Tätigkeit als Verein verfasst: Chancen von nachhaltiger Entwicklung im Kontext von urbanen Kulturproduktionen am Beispiel des mosaique – Haus der Kulturen in Lüneburg.